Lehrerbereich

Wir planen, Tools für Lehrer hinzuzufügen

Wir möchten, dass Fabulang eine wertvolle Ressource für Deutschlehrer wird. Wenn du Lehrer bist, beantworte bitte diese kurze Umfrage. Wir freuen uns auf dein Feedback, bevor wir mit der Arbeit an neuen Funktionen beginnen.

Umfrage beantworten

Vielen Dank für deine Hilfe.


Ideen für den Unterricht

Du kannst unsere Geschichten als Grundlage für Aktivitäten nutzen, um verschiedene Fähigkeiten der Lernenden zu fördern.

Verständnis – Lesen oder Hören

Vorbereitung:

  • Überlege dir das Ende der Geschichte.
    • Achte auf Grammatik und Vokabular, die die Lernenden brauchen, um die letzten Zeilen problemlos zu verstehen.
    • Stelle sicher, dass die Lernenden diese sprachlichen Aspekte kennen, bevor du die Aktivität beginnst.
    • Die Lernenden werden die Aktivität interessanter und befriedigender finden, wenn sie das Ende sofort verstehen können.
  • Bereite einige Verständnisfragen vor, um zu überprüfen, ob die Lernenden jeden Teil der Geschichte (Anfang, Mitte und Ende) verstanden haben. Konzentriere dich auf Fragen, die sicherstellen, dass die Lernenden Folgendes verstehen:
    • zentrale Elemente der Geschichte (Figuren, Orte, Motivationen); und
    • wichtige Zwischentöne (wenn relevant), z. B. wenn eine Figur etwas ironisch sagt.

Beginn der Aktivität:

  1. Die Lernenden:
    • Lesen die Geschichte – entweder alleine oder während du die Geschichte laut vorliest.
    • Oder hören die Geschichte – entweder, indem du sie laut vorliest oder eine verfügbare Audioaufnahme abspielst.
    • Anfänger brauchen möglicherweise zusätzlich den Text.
    • Ermutige die Lernenden, das Hören zunächst ohne den Text zu versuchen.
  2. Stelle deine Verständnisfragen, sobald die Lernenden Anfang, Mitte und Ende der Geschichte erreicht haben.
    • Wenn die Lernenden eigenständig lesen:
    • Teile den Text in drei Abschnitte.
    • Die Lernenden signalisieren, wenn sie mit einem Abschnitt fertig sind und bereit für deine Fragen sind.
    • Während dieser Aktivität sollten die Lernenden keinen Zugang zur Übersetzung haben. * Wenn die Lernenden zuhören, pausiere an Schlüsselmomenten, um deine Verständnisfragen zu stellen.
  3. Wenn deine Fragen ein Missverständnis offenbaren:
  4. Gehe zum relevanten Abschnitt zurück und lies/spiele ihn erneut.
  5. Bitte die Lernenden, die Bedeutung dieses Abschnitts zu erklären.
  6. Finde den Ursprung des Missverständnisses und korrigiere es.
  7. Erwäge anschließend eine mündliche oder schriftliche Aktivität (siehe unten).

Produktion – Schreiben oder Sprechen

Nachdem ein Lernender eine Geschichte gelesen oder gehört hat, ermutige ihn, Sprache in Bezug auf die Geschichte zu produzieren, entweder mündlich oder schriftlich. Hier sind einige Aktivitätsvorschläge:

  • Diskutiere über das Ende. Warum verhielten sich die Figuren so?
  • Fasse die Geschichte kurz zusammen.
  • Analysiere die Geschichte: Wer waren die Hauptfiguren, wo und wann spielt sie, was waren die wichtigsten Ereignisse?
  • Was passiert deiner Meinung nach als Nächstes?
  • Welche Moral hat die Geschichte?
  • Schreibe eine Rezension. Welche Gefühle hat die Geschichte in dir geweckt? Hat sie dir gefallen?

Aussprache

Gehe ähnlich wie bei der Hörverständnisaktivität (siehe oben) vor, aber lasse die Lernenden die Geschichte laut vorlesen.

  • Wenn du mit einer Gruppe arbeitest, könntest du:
    • verschiedene Lernende an Schlüsselpunkten weiterlesen lassen.
    • verschiedenen Lernenden unterschiedliche Rollen (Erzähler und Figuren) zuweisen. Das eignet sich besonders gut für Geschichten mit viel Dialog.
  • Achte auf Aussprachefehler. Fehler bei Intonation und Sprachtempo können auch auf Verständnisprobleme hindeuten.
    • Schwere Fehler solltest du sofort korrigieren.
    • Mache dir Notizen zu kleineren Fehlern, besonders wenn sie wiederholt auftreten. Besprich diese mit den Lernenden, wenn du nach Anfang, Mitte oder Ende pausierst.
    • Bitte die Lernenden, schwierige Sätze oder Wörter zu wiederholen.